ecolot GmbH
  • Kompetenzen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Team
  • Kontakt
  • Menu
  • Umwelt im
    Gleichgewicht
Close
  • Kompetenzen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Team
  • Kontakt

UVP, UBB und BBB

Bauen und Umweltschutz

UVB Landumlegung Kriechenwil
Landumlegungsgenossenschaft Kriechenwil, 2022 – 2023

UBB Wärmeverbund ARA Worblental
Gemeindeverband ARA Worblental (Kt. Bern); seit 2022

Erweiterung Felsabbau Ballenberg Ost - UVB Hauptuntersuchung, Teile Boden und Luft
Einwohnergemeinde Hofstetten; 2022

Bodenschutzkonzept und BBB Hoferschliessung Obere Lehn
Gemeinde Rüderswil, Emmental (Kt. Bern); seit 2021

Bodenschutzkonzept und BBB Kanalisation im Gebiet Twärengraben
Gemeinde Trub (Kt. Bern); seit 2021

Ökologische Baubegleitung Altlastsanierung Gaswerkareal Bern
ewb; seit 2021

Bodenschutzkonzept und BBB Hofzufahrten Obere und Untere Nase
Gemeinde Lauperswil, Emmental (Kt. Bern); seit 2021

Ökologische Baubegleitung Ersatzmassnahmen Altösch
Wegbaugenossenschaft Altösch Trub, 2020 – 2021

UVB Erweiterung Landi Dotzigen Fachbericht Flora, Fauna, Lebensräume und umweltgefährdende Organismen
Landi Schweiz AG, 2020

UVB Wärmeverbund ARA Worblental
Gemeindeverband ARA Worblental, 2020

Bodenschutzkonzept und BBB Leitungsersatz Gampelen
WAGROM; Gampelen (Kt. Bern); seit 2020

UBB Verlängerung Trolleybuslinie Warmbächliweg
Teifbauamt der Stadt Bern, seit 2020

Landschaftspflegerische Begleitplanung und Umsetzung Erneuerung Saaneviadukt, Teilprojekt Trüllernstrasse
BLS Netz AG, seit 2019

Gehweg Lindental: Bodenschutzkonzept und BBB
OIK II Bern; 2018 - 2021

Bodenschutzkonzept und BBB Leitungsersatz Treiten
WAGROM; Treiten (Kt. Bern); 2018

Güterweganlage und Walderschliessung Breitenboden-Ramsegg, 3. Etappe
Bodenschutzkonzept und BBB, Weggenossenschaft Breitenboden, KAWA, Trub (Kt. Bern), seit 2018

UVB Gesamtanlage Blaser Swisslube AG
Blaser Swisslube AG, Bern, 2017/2018

UVB Wasserbaupläne Chisetal (Hünigenmoos, Konolfingen, Kiesen)
Wasserbauverband Chisebach: 2017/2018

Bodenschutzkonzept und BBB: Fuss- und Radweg Schliern - Schlatt
OIK II Bern; seit 2017

Bodenschutzkonzept und BBB: Hofzufahrten Vordere Hütte – Hintere Hütte - Milchmatt
Einfache Gesellschaft Fankhaus; 2017/2018

UBB/BBB Instandsetzung Lehnenviadukt und Überdeckung Kragplatte BLS, Därligen
ASTRA; 2017

Umweltbericht RBS Doppelspurausbau Grafenried – Jegenstorf
Teil Flora, Fauna, Lebensräume und Wald sowie Wasserbauplan Bruuchbach. RBS; seit 2016

UVB Neubau WKK-Anlage
GZM Extraktionswerk AG, Lyss; 2016

Auffüllung Tongrube Rehhag
Bauprojekt der Geotest AG, Teilprojekt Naturschutz; 2015

UBB Luterbach (Oberburg)
Schwellenkorporation Oberburg; seit 2015

UVB Biokraftwerk Galgenen
Teil Luft mit Immissionsprognose; 2015

UBB Dienstleistungs- und Logistikzentrum Wissensteinfeld Derendingen
Goldbeck-Rhomberg AG; 2015

UVB AGRO Energie Schwyz
Bereich Luft; 2008-2015

UBB N08 Interlaken West-Ost Sanierung Rugentunnel/Lütschinenunterführung
ASTRA; seit 2014

UBB Instandsetzung Autobahnabschnitt Rubigen-Spiez
ASTRA; seit 2014

UVB Service- und Dienstleistungszentrum Wissensteinfeld
Derendingen; 2014

UVB Kiesabbau Schürlifeld, Kölliken
Teile Flora/Fauna, Lebensräume und Landschaft; 2014

UVB 2. & 3. Stufe A5 Umfahrung Biel
Ostast, Vollanschluss Orpund, Teil Luft und Störfall; 2012-2014

UBB Umbau Wankdorfplatz in Bern
Kanton Bern (TBA OIK II); 2008 - 2014

Bauleitung Umsetzung ökologisches Gesamtkonzept Lehmgrube Rapperswil
Ziegelei Rapperswil (Kt Bern); seit 2013

UVB ALSTOM AG
Teil Luft mit Immissionsprognose, Erweiterung der Turbinenprüfstände Birr (Kt Aargau), ALSTOM (Schweiz) AG; 2009 und 2013

UVB 2. Stufe, Immissionsprognose Verkehr
K204, Neue Wiggertalstrasse (Kt Aargau); 2013

UVB 2. Stufe Tramverbindung Hardbrücke
Auflageprojekt, Immissionsprognose Verkehr; 2011

UBB Verkehrssanierung und Hochwasserschutz Worb
Kanton Bern (TBA OIK II), Gemeinde Worb; seit 2010

Hochwasserschutz Worb und Richigen, Umsetzung Wasserbauplan Bauleitung und ökologische Begleitung
Gemeinde Worb; seit 2009

Zur Kompetenz

Artenschutz und Lebensräume

Flora, Fauna und Landschaft

Wirkungskontrolle Biotopschutz (WBS) - Monitoring nationaler Inventarobjekte
WSL; 2022-2023

Gehölzgutachten Änderung Überbauungsordnung Areal Baumann AG Kappelen
Baumann AG; 2022

Gutachten Naturwerte ZPP12/3 Station Oberwangen
Halter AG; 2022

Gehölzgutachten Baugesuche Kästli AG Rubigen
Kästli AG; 2022

Bernische floristische Beratungsstelle (BfB) des Kantons Bern
Kanton Bern (LANAT ANF, KAWA); 2003 - 2022

Selektive Lebensraumkartierung der Stadt Bern
Stadtgrün Bern; 2019 - 2021

Artverantwortlicher Kanton Zürich (APFlora-I)
Fachstelle Naturschutz (Kt. Zürich); 2021 - 2022

Monitoring Regulierung Thunersee
Kanton Bern (TBA), Infraconsult, Auswirkungen Flora/Vegetation; 2012 - 2021

Akustisches Monitoring Alpenschneehuhn
Schweizerische Vogelwarte Sempach; 2020 - 2023

Kartierungen Fanel, Heideweg, Weissenau, Meienried, Bielersee, Vordermärchligenau
Kanton Bern (LANAT ANF); 2007 - 2020

Kartierung und Monitoring Wachseldornmoos
ANF; 2017-2020

Erfolgskontrolle Selhofenzopfen
Kanton Bern (TBA OIK II, LANAT ANF); 2016 - 2020

Erfolgskontrolle Rebgüterzusammenlegung Twann – Ligerz – Tüscherz – Alfermée
Bodenverbesserungsgenossenschaft Rebgüterzusammenlegung; 2019

Monitoring Naturschutzgebiet Hinteres Lauterbrunnental
Pro Natura, UNA; 2017

EK Golfplatz Moossee
Golfpark Moossee; 2017

Kartierung Feuchtgebiete Kanton Bern
ANF; 2012-2014

Neophytenkonzept im Rahmen der Instandsetzung Autobahnabschnitt N6 Rubigen-Spiez ASTRA; 2017

Rote Liste Pflanzen Schweiz, Modul 2 (seltene Arten)
BAFU/ Info Flora; 2015 - 2016

Unterhaltskonzept Aare Thun - Bern
Kanton Bern (TBA OIK II), mit naturaqua, 2015

Biomassezentrum Seeland (Galmiz)
Kompostieranlage Seeland AG, Gesamtkonzept Natur/Landschaft und Detailplanung Ersatz-/Ausgleichsmassnahmen, 2014 - 2015

Beschreibung und Neufassung der BLN-Objekte
Auftraggeber: BAFU, Los 8, Graubünden, 2010 - 2011

Wasserbauplan und Melioration Chisen-Hünigenmoos
Gemeindeverband Chisebach, mit Schmalz Ingenieure, seit 2007


Langfristmonitorings:

Monitoring ALL-EMA (Arten-Lebensraum-landwirtschaft)
Agroscope, BLW 2015-2022

Pflegemanagement Leugene
Unterhaltskonzept, Fachbegleitung Ökologie und Unterhalt, Gemeindeverband Leugene, Kanton Bern (AWA), 2002 - 2022

Biodiversitätsmonitoring Schweiz inkl. NABO Probenahme
Auftraggeber: BAFU, Topos, 2000 - 2022

Biomonitoring Schneehuhn und Birkhuhn in den Schweizer Alpen
Auftraggeber: BAFU, seit 1994

Zur Kompetenz

Messung und Beurteilung

Gerüche

Olfakotmetrische Analysen eines Schnellimbissrestaurants
Ginox SA, Cheseaux (Kt. Vaud); 2022 und 2023

Olfaktometrische Analysen eines Geflügelschlachtbetriebs
envilab AG, Kt. Aargau; 2021 und 2022

Immissionsprognose für den Ausbau einer Hanfkultivierungsanlage
Cannerald GmbH, Fraubrunnen; 2022

Geruchsimmissionsprognose-Neubau Geflügelschlachtbetrieb
Micarna SA, St. Aubin (Kt. Fribourg); seit 2021

Geruchsimmissionsprognose Stallumbau Landwirtschaftsschule Hondrich
Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern; 2021

Erhebung und Beurteilung der Geruchs- und Schadstoffausbreitung
EM microelectronics Marin-SA (Kt. Neuchâtel); 2021

Evaluation du site par rapport à l’air froid
Porcherie avec méthanisation, Ferpicloz (Kt. Fribourg); 2021

Messung und Immissionsprognose Geruch
Monopol AG, Fislisbach (Kt. Aargau); 2021

Immissionsprognose Neubau Legehennenstall
Kaufdorf (Kt Bern); 2021

Ausbreitungsberechnung der Gerüche aus Rinderstall und Biogasanlage
agrino, Remetschwil (Kt Aargau); 2021

Geruchsimmissionsstudie mit Geruchsmessungen
HACO AG, Gümligen (Kt Bern); 2020-2021

Messung Röstemissionen und Neubeurteilung Immissionen
Blaser Café, Bern; 2020-2021

Amtsgutachten zur Geruchsausbreitung
Landwirtschaftsbetrieb Hochrüti, Meggen (Kt Luzern); 2020

Chiarimento della situazione delle emissioni e immissioni
AlpiAsfalt SA, Osogna (Kt. Ticino); 2019-2020

Erhebung der Geruchsbelastung in der Gemeinde Hohenrain mittels Begehung
Kt. Luzern; 2019-2020

Analyses olfactométrique et prévision d’immission des odeurs
Porcherie Société coopérative de laiterie Sâles (Kt. Fribourg) ; 2019-2020

Beurteilung der Geruchssituation in der Nachbarschaft
Landwirtschaftsbetrieb Finger, Wasen i.E (Kt Bern); 2019

Olfaktometrische Messung der Kaffeerösterei
Adrianos Kaffeebrennerei Bern; 2019

Geruchsmessung an der neuen Abwasserreinigungsanlage
Papierfabrik Niedergösgen (Kt Solothurn); 2019

Ausbreitungsberechnung der Geruchsemissionen aus Schweinezucht und Biogasanlage
Gutenswil (Kt Zürich); 2019

Geruchsgutachten im Rahmen der abfallrechlichen Betriebsbewilligung
bioenergie bätterkinden ag (bebag), Bätterkinden (Kt Bern); 2018

Neubau Rinderfreilaufstall Schwändimatt: Sonderbeurteilung nach FAT-Bericht 476 mit Immissionsprognose
Bowil (Kt Bern); 2018

Schweinemastställe der Produktionsgemeinschaft Lyssach: Gutachten mit Geruchsmessung und Ausbreitungsberechnung
Lyssach (Kt Bern); 2018

Ausbau Schweinemaststall: Beurteilung der Geruchsimmissionen beim Nachbarhaus
Rohrmoos (Gde Oberburg, Kt Bern); 2017-2018

Geruchsimmissionsprognose H. Deutsch AG
Salmsach (Kt Thurgau); 2017

Geruchsgutachten mit Ausbreitungsberechnung
Landwirtschaftsbetrieb Krummenacher, Hägglingen (Kt Aargau); 2017

Abnahmemessung neues Biofilter
KEWU AG Krauchthal (Kt Bern); 2017

Beurteilung der Geruchssituation beim Ausbau eines Rinderstalls mit Immissionsprognose
Uetendorf (Kt Bern); 2017

Olfaktometrische Analyse ARAs Ergolz, Birs, Birsig
für Kt Basel Landschaft; 2017

Geruchsgutachten und UVB-Kapitel Luft - InnoPlastics AG
Eschlikon (Kt Thurgau); 2017

Ermittlung der Ammoniak- und Geruchsemissionen eines Geflügelstalls in Recherswil (Kt. Solothurn) Bell AG; 2016-2017; in Zusammenarbeit mit AIRMES AG

Olfaktometrische Abnahmemessung des Biowäschers der Biogasanlage ECOBROYE
für Hungerbühler Klima AG, Seigneux (Kt Vaud); 2016

Analyse der Geruchsstoffkonzentration in Blutkonservenbehältern
Medela AG, Baar (Kt Zug); 2016

Geruchsmessung in einer Tabakfabrik
Fermenta SA, Payerne (Kt Vaud); 2016

Geruchsmessung und Immissionsprognose ARA
ProRheno AG Basel-Kleinhüningen (Kt Basl-Stadt); 2016

Beurteilung von Geruchsquellen und Geruchsausbreitung im Innenbereich
Bürogebäude Schwarztorstrasse Bern; 2015

Geruchsmessung und Immissionsprognose Papierfabrik
Model AG Niedergösgen (Kt Solothurn); 2015/2016

Beurteilung der Geruchssituation in der Nachbarschaft mit Kurzbegehung
Pouletmasthalle Zäziwil (Kt Bern); 2014

Beurteilung der Geruchssituation mittels Rauchversuchen in der Nachbarschaft eines Landwirtschaftsbetriebes
Gemeinde Moosseedorf (Kt Bern); 2014


Emissionsmessungen als laufende Erfolgskontrollen:

Analyses olfactométriques mensuelles
Services industriels de Genève, site de Châtillon (Kt. Genève); depuis 2018

Geruchsemissionsmessungen Schlachtabfallverwertungsanlage GZM
Centravo AG, Lyss (Kt Bern); seit 1999

Zur Kompetenz

Ökologie und Boden

Landwirtschaft

Bodenkartierung zur FFF-Erhebung - Los2
Kanton Luzern; 2022 - 2025

Gesamtmelioration Mörigen, Vorprojekt Teile Ökologie, Boden
Einwohnergemeinde Mörigen; seit 2022

Landumlegung Kriechenwil, Ökologie Gesamtmelioration
Landumlegungsgenossenschaft Kriechenwil; seit 2022

Zweitmelioration Brüttelen - Treiten
Bodenverbesserungsgenossenschaft Brüttelen-Treiten (Kt. Bern); seit 2022

Kartierung von Weinbergsflächen SAF
Neue Streckenführung Ligerz Tunnel, SBB AG; (Kt. Bern); seit 2021

Bodengutachten - Überprüfung auf Fruchtfolgeflächen (FFF-) qualität
diverse Parzellen, Gemeinde Münsingen (Kt. Bern); 2021

Gesamtmelioration Orpund, Vorprojekt Teile Ökologie, Boden , UVB
Einwohnergemeinde Orpund, seit 2020

Gesamtmelioration Bellmund, Vorprojekt Teile Ökologie, Boden , UVB
Einwohnergemeinde Bellmund, seit 2020

Umsetzung Smaragdmanagementplan saure Trockensäume
Abteilung Naturförderung Kanton Bern, seit 2020

Landumlegung Mumenthal: Geschäftsstelle Ökologie
Landumlegungsgenossenschaft Mumenthal, 2021 - 2025

Bodenverbesserung von organischen Böden zur nachhaltigen Drainagesanierung
Ausarbeitung Konzept und Bodenkundliche Baubegleitung, Brüttelen 2018

Bodenprofilanalysen und Nachweis FFF-Qualität
Burgdorf, 2018

Projekt Brunnenkresse - Naturerhaltung Brunnmatte
Co-Projektleitung und Geschäftsführung Brunnenbachkresse GmbH; seit 2018

Vorprojekt Zweitmelioration Brüttelen
Vorprojekt Teil Ökologie, Boden, UVB; Bodenverbesserungsgenossenschaft Brüttelen;
seit 2016

Landwirtschaftliche Planung Luterbach - Härkingen
Kantone Solothurn und Bern (mit emac, bbp, ecoptima); seit 2015

ALL-EMA. Monitoring Landwirtschaft
BLW, Agroscope; seit 2015

Weideprojekt Oltigenmatt, Golaten. Agronomische Begleitung
Kanton Bern (LANAT, ANF); seit 2014

Landwirtschaftliche Planung Seeland West
Verein seeland.biel/bienne. Mit Bichsel Bigler Partner und ecoptima; 2011 - 2013

Rebgüterzusammenlegung Twann – Ligerz – Tüscherz – Alfermée
Ökologische Begleitung und Projektleitung Erfolgskontrolle; seit 2000

Zur Kompetenz

Standortanalysen und Ausbreitungsberechnung

Luft und Klima

Ausbreitungsberechnung möglicher PFAS-Emissionen
Versuchsbetrieb Zementwerk Siggenthal (Kt Aargau); 2022

Abschätzung der freigesetzten Schadstoffe und Ausbreitungsberechnung
Grossbrand Spreitenbach (Kt Aargau); 2022
In Zusammenarbeit mit Neosys AG

Bestimmung der Gebiete mit potentieller Dioxinbelastung
Kehrrichtverbrennungsanlagen des Kantons Aargau; 2021-2022

Stadtklimatologische Abklärungen und Durchlüftungsanalysen
ESP Ausserholligen und Chantier Bethlehem West, Stadt Bern; 2021

Bestimmung der Kaminhöhe mit Ausbreitungsberechnung
Krematorium Liebenfels (Kt Aargau); 2021

Kaminhöhenbestimmung neuer Wäscher mit Ausbreitungsmodellierung
Sager AG, Dürrenäsch (Kt Aargau); 2021

Immissionsprognose im Rahmen des UVB
HHKW Einsiedeln (Kt Schwyz); 2021

Georeferenzierte Darstellung der Kaltluft im Kanton Luzern
Kanton Luzern, Umwelt und Energie; 2021

Stadtklimatologische Abklärungen Güterstrasse-Weyermannsstrasse
Stadt Bern; 2020

Validierung und Visualisierung stadtklimatische Massnahmen Quartierzentrum Brunnhof/Meinen
Stadtplanungsamt Bern; 2018-2019

Georeferenzierte Darstellung der Kaltluft im Kanton Aargau
Kanton Aargau, Dep. Bau, Verkehr und Umwelt; 2018

Entwicklung der CO2-Emissionen des schweren Strassengüterverkehrs -
Rückblick bis 1990 und Prognosen

Alpen-Initiative; 2018

Fernwärmezentrale WV Bolligen-Stettlen: Beurteilung der Kaminhöhe
Wärmeverbund Bolligen-Stettlen (Kt Bern); 2018

Ausbreitungsberechnung der Emissionen aus einem Grossbrand
Rothrist (Kt Aargau); 2018

Beurteilung Luftreinhaltung und Störfall im Rahmen des UVB
Ausbau Knoten Hard, K108 (Kt Aargau); 2017-2018

Externe Beratung VOC: Erhebung und Aktualisierung NMVOC Emissionen
BAFU; 2017 - 2022

Beurteilung der Kaminhöhe in Bezug auf Abgase und Störfälle mit Ammoniak
Wärmezentrale Felsenau, Bern; 2017

Überprüfung der Kaminhöhe mit Immissonsprognose
EVE Einsiedeln (Kt Schwyz); 2017

Immissionsprognose Spitzenlastkessel
Energieverbund Zug; 2016

Immissionsmodellierung und Emissionserklärung der Schmelzofenkamine
Ivoclar Vivadent AG Schaan (Fürstentum Liechtenstein); 2015

Modellierung der Ammoniakimmissionen
Legehennenstall Blessens (Kt Freiburg); 2013

Treibhausgasbilanz und Klimaschutzprojekte für die Lütschinentäler
Verein JUNGFRAU KLIMA-CO2OPERATION; seit 2009

Zur Kompetenz

Kurzberichte, Risikoanalysen, Koordination mit der Raumplanung

Störfall und Anlagensicherheit

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge
Areal Bally Bandfabrik, Schönenwerd (Kt Solothurn); 2022

Ausbreitungsberechnung NH3-Emissionen im Havariefall
EZ Quader Chur (Kt Graubünden); 2022

Ausbreitungsberechnung Ammoniak
Pilatus Arena Kriens (Kt Luzern); 2022

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge
Revision Richtplan ESP Ausserholligen, Stadt Bern; 2021

Abklärung der Störfallrisiken
Mittelschulstandort Engerfeld-Schiffacker, Rheinfelden (Kt Aargau); 2021

Ausbreitungsberechnung Ammoniak der neuen Kältemaschine
Energiezentrale HEZ, Campus Hönggerberg, ETH Zürich; 2021

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge
ESP Langenthal Bahnhof, Geiser-Areal (Kt Bern); 2021

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge
Teilrevision Richtplan ESP Wankdorf (Kt Bern); 2020

Kurzbericht nach Störfallverordnung
UVB Wärmeverbund ARA Worblental (Kt Bern); 2020

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge
Räumliche Entwicklungsstrategie Ostermundigen (Kt Bern); 2020

Beurteilungsgrundlagen Störfall
Masterplan Hafen Birsfelden Ost (Kt Basel-Landschaft); 2020

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge
UeO Dreieck Süd, Zollikofen (Kt Bern); 2019-2020

Koordination Raumplanung und Störfallvorsorge
Ortsplanungsrevision Münchenbuchsee (Kt Bern); 2019-2020. In Zusammenarbeit mit BHP Raumplan.

Abschätzung des Schadensausmass für Kurzbericht nach StFV
Sanierung und Ausbau Wärmezentrale ARA Birs (Kt Basel-Landschaft); 2019

Kältemaschine ETH-CLA: Abklärungen Störfall und Ausbreitungsberechnung
ETH Zürich; 2019

Abklärungen Störfall und NH3-Ausbreitungsberechnung
Energiezentrale Inseliquai Luzern; 2018-2019

Beurteilung Luftreinhaltung und Störfall im Rahmen des UVB
Ausbau Knoten Hard, K108 (Kt Aargau); 2017-2018

Beurteilung der Kaminhöhe in Bezug auf Abgase und Störfälle mit Ammoniak
Wärmezentrale Felsenau, Bern; 2017

Risikoermittlung gemäss Störfallverordnung
WV ARA Küsnacht (Kt Zürich); 2016-2017

Zur Kompetenz

Messung, Detektion und Interpretation

Umweltgeophysik

Geophysikalische Untersuchung potentieller Geschiebekammern im Saltina-Bett (Grindji)
Projektauftrag der Universität Freiburg, Dept. Geographie in Zusammenarbeit mit dem ARGE Hochwasserschutz Saltina und wasser/schnee/lawinen - Ingenieurbüro André Burkard AG, Brig-Glis, 2011.

Bestimmung der Seeeisdickenverbreitung mittels Bodenradar und Abschätzung der tragbaren Auflast des St.Moritzer Sees
Projektauftrag der Universität Freiburg, Dept. Geographie in Zusammenarbeit mit der Academia Engiadina, 2010.

Sensitivität von Hochgebirgspermafrost auf klimatische Änderungen
Geophysikalische Messungen am Piz Corvatsch/ Oberengadin im Rahmen einer Forschungstätigkeit an der Universität Freiburg, Dept. Geowissenschaften 2009 - 2013.

Zur Kompetenz

Vollziehen, Umsetzen und Übersetzen

Umweltrecht, -kommunikation und -politik

Zusammenfassung Verfahrensstand i.S. Windpark Storheia (Norwegen) - Fosen Vind AS vs. Fosen reinbeitedistrikt Schweizer Fernsehen DRS/Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV); 2018

Kurzfilm über das Lastenfahrrad in der Stadt Bern in Zusammenarbeit mit
der blackspot GmbH, Amt für Umweltschutz der Stadt Bern; 2018

Scoping mission on environmental awareness - Oman (in
cooperation with B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung)
Ministry of Environment and Climate Affairs - Sultanat of Oman/Embassy of
Switzerland; 2017

Juristisches Gutachten zum Schutz wissenschaftlicher Daten und Gutachten
Schweizerische Vogelwarte Sempach; 2015

Lehrauftrag für Umweltrecht und Umweltpolitik
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) seit 2009

Juristische Grunlagenarbeit zum Merkblatt Terrainveränderungen zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen
Kanton Bern (AGR, LANAT, AWA); 2015

Nachhaltigkeitsberichte 2012, 2013 und 2014
Beck Glatz Confiseur AG

Koordination zwischen Umweltschutz und Raumplanung: Anpassung des Verordnungsrechts und der bestehenden Vollzugsbestimmungen.
In Zusammenarbeit mit Rudolf Muggli (AD!VOCATE), BAFU; 2010

Kommunikations- und Medienaufgaben i.Zh. mit der CO2-Bilanz der Lütschinentäler
Verein JUNGFRAU KLIMA-CO2OPERATION; seit 2010

Umweltrechtliche Prüfung div. UVBs und Umweltteile der Raumplanungsberichte nach Art. 47 RPV

Zur Kompetenz

Publikationen

Grobbeurteilung der Kaltluftsituation in der Schweiz mit dem Modell KLAM_21 KBP Bericht 4974; 2020. Verifikation Kaltluft

Empfehlung zur Beurteilung von Gerüchen (Geruchsempfehlung) BAFU; publizierter Entwurf 2015.Entwurf Geruchsempfehlung BAFU2015

Nachhaltige Gestaltung von Verkehrsräumen im Siedlungsbereich - Grundlagen für Planung, Bau und Reparatur von Verkehrsräumen Umwelt-Wissen Nr. 1110; BAFU; 2011.Umwelt-Wissen Nr. 1110 BAFU2011

Hochwasserschutz und Renaturierung Leugene 2009. http://www.leugene.ch/

Weiterentwicklung des Luftreinhaltekonzepts Erarbeitung Faktenblätter mit zieleffizienten Massnahmen BUWAL; 2004 - 2007.

Weiterentwicklung des Luftreinhaltekonzeptes - Stand, Handlungsbedarf, mögliche Massnahmen Schriftenreihe Umwelt Nr. 379; BAFU; 2005. Umwelt-Wissen Nr. 379 BAFU2005

Ökologische Bewertung naturnaher Flächen (Kapitel 4) In: "Grundlagen zur Bewertung von Kulturland und naturnahen Flächen bei Landumlegungen", Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und Schweizerische Vereinigung für Strukturverbesserungen und Agrarkredite (VSVAK); 2004.